Demokratische Partei des Kampfes Indonesiens

Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan
Demokratische Partei des Kampfes Indonesiens
Partei­vorsitzende Megawati Sukarnoputri
General­sekretär Hasto Kristiyanto
Gründung 1998
Haupt­sitz Jakarta
Aus­richtung Pancasila (liberal, säkular, sozialdemokratisch, populistisch)
Parlamentssitze
109/560
Internationale Verbindungen Progressive Allianz,
Rat der asiatischen Liberalen und Demokraten
Website pdiperjuangan.or.id

Die Demokratische Partei des Kampfes Indonesiens[1] (indonesisch Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan, PDI-P; auch übersetzt als ‚Demokratische Partei Indonesiens — Kampf‘[2] oder ‚Kämpferische Demokratische Partei Indonesiens‘[3]) ist eine politische Partei in Indonesien.

Ihre politische Ausrichtung beruht auf der indonesischen Staatsideologie Pancasila, also den fünf Grundsätzen der indonesischen Verfassung. Sie ist eine überwiegend säkulare Partei, die außerdem von sozialdemokratischen und nationalistischen Elementen geprägt ist. Dennoch ist sie Mitglied des Rats der asiatischen Liberalen und Demokraten, einer Regionalorganisation der Liberalen Internationale.[2][4]

Die Wähler der PDI-P sind zu einem Großteil säkular eingestellte Javaner, die sich weniger über ihre Religion, als über ihre javanische Identität definieren. Die PDI-P wird außerdem überdurchschnittlich oft von Angehörigen der religiösen Minderheiten, wie der Hindus auf Bali und Christen, gewählt.[2]

Die PDI-P trat bei den Wahlen 1999 mit einer populistischen Strategie auf und präsentierte sich als Vertreterin der Armen und „kleinen Leute“.[5][6]

  1. z. B. Armin Wertz: Mutter der Nation in Märtyrerpose. In: Berliner Zeitung, 8. Juni 1999; Angela Robson: Der Gnädige von Osttimor. In: Le Monde Diplomatique, 12. Dezember 2008.
  2. a b c Winfried Weck, Britta Gutschmidt: Die Parteien Indonesiens im Kurzprofil. Konrad-Adenauer-Stiftung Jakarta, 2009.
  3. Jan Woischnik, Philipp Müller: Parlamentswahlen in Indonesien. Erste Anzeichen einer Zweiten Reformasi? Konrad-Adenauer-Stiftung Jakarta, 10. April 2014.
  4. Member Parties, Council of Asian Liberals and Democrats.
  5. Ian Wilson: The Rise and Fall of Political Gangsters in Indonesian Democracy. In: Problems of Democratisation in Indonesia. Elections, Institutions and Society. ISEAS Publishing, Singapur 2010, S. 204.
  6. Aris Ananta, Evi Nurvidya Arifin, Leo Suryadinata: Indonesian Electoral Behaviour. A Statistical Perspective. Institute of Southeast Asian Studies, Singapur 2004, S. 393.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search